SC-Turner mit zwei Gaumeistertiteln
Über 90 Turner starteten in diesem Jahr bei den Gau-Einzelmeisterschaften des Turngaues Offenbach-Hanau beim TV Roßdorf. Mit dieser wachsenden Resonanz wird der positive Trend des Gerätturnens bestätigt. Am Start waren auch sieben Turner des SC Steinberg. In diesem Jahr gab es ein Novum: Erstmals startete mit Vincent Wenzel ein SC-Turner bei der Wettkampfstufe Leistungsklasse (LK). Hierbei stellt man sich eine Übung unter Einhaltung bestimmter Kriterien selbst zusammen, im Gegensatz zur Pflicht (P), wo dies entsprechend vorgegeben ist. Bei der Zusammenstellung gilt beispielsweise zu beachten, dass man eine Mindestanzahl an Turnelementen präsentieren muss und möglichst hochwertige Teile turnt, um möglichst viele Punkte zu erhalten. Im Gegensatz zu seinem Konkurrenten gelang dies Vincent in der LK 2 am besten und erturnte bei dieser Premiere sogar direkt den ersten Platz. Der Vorsprung und der verdiente Gaumeistertitel waren mit knapp sechs Punkten Vorsprung deutlich. Mit diesem Erfolg hat er sich zudem für die Hessenmeisterschaften Mitte Mai qualifiziert. Die anderen SC-Turner starteten in der Wettkampfstufe Pflicht. In der Stufe P4-P6 konnte Lukas Behrens ebenfalls sehr souverän glänzen und holte an den fünf Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Barren und Reck jeweils die höchste Punktzahl. Somit erturnte auch er sich mit großem Vorsprung von fast fünf Punkten den verdienten Gaumeistertitel und ist für die Hessenmeisterschaften qualifiziert. Nur am Sprung musste er sich geschlagen geben. Dieser Gerätesieg ging an seinen Vereinskameraden Samuel Wenzel, der am Ende den sehr erfolgreichen fünften Platz erreichte, mit nur 0,6 Punkten Rückstand aufs Podest. Maël Simon wurde in diesem Wettkampf achter. Außerdem erreichten Elija Negara in der Stufe P5-P7 den undankbaren Rang vier mit gut zwei Punkten Rückstand, Benjamin Boelter in der Stufe P4 Platz fünf und nur 0,55 Punkten Rückstand aufs Podest sowie Ezra Simon in demselben Wettkampf Rang sechs.
30 Jahre Wanderabteilung
Am 29.Dezember 1993 fand die Gründungswanderung mit 43 Teilnehmern statt. Jetzt wurde im Rahmen der Jahres- Auftaktwanderung am 13.01 2024 das Jubiläum im Rahmen der Jahresauftaktwanderung mit 50 Teilnehmern gefeiert. Hier zu mehr…. Wenn du mehr über unsere Wanderungen erfahren möchtest, dann schau doch hier bei unseren Wanderberichten vorbei. Zu den Wanderberichten…
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Turnabteilung
Unsere ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, 15. März 2024 um 18:30 Uhr im Klubraum SC Steinberg. Tagesordnung: Anträge, die der Versammlung vorgelegt werden sollen, sind bis zum 4. März 2024 perE-Mail an vorstand-tu@sc-steinberg.de einzureichen. Wir freuen uns über Interessierte für ein Vorstandsamt. Meldet euch bei Jutta Ludolph oder Marion Weber oder unter vorstand-tu@sc-steinberg.de. Mit sportlichen GrüßenJutta Ludolph Abteilungsleitung Turnen Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen.
F-Jugend trifft sich zum nachträglichen Weihnachtsessen
Gemeinsam mit unserem F Jugend-Team verbreiten wir festliche Stimmung! 🎄 Ein herzliches Dankeschön an unseres Restaurant La Luna in der Limesstraße 2, das uns zum nachträglichen Weihnachtsessen eingeladen hat und die Kosten übernommen hat.
Erneut für Hessenmeisterschaften qualifiziert
Erstmals kooperierten die südhessischen Turngaue Offenbach-Hanau mit Bergstraße, Main-Rhein und Odenwald und trugen ihre jeweiligen Gaumeisterschaften gemeinsam aus. Zudem wurde diese Gelegenheit genutzt dies zeitgleich und erstmals als Südhessische Meisterschaften zu deklarieren. Die Intension ist, dass die Turner mehr Konkurrenz und ein größeres Wettkampfflair haben, da insbesondere in den höheren Jahrgangsstufen die Mannschaften immer mal wieder konkurrenzlos starten. Auch die erste Mannschaft des SC Steinberg profitierte von diesem Flair der Neuerung. Gauintern konkurrenzlos wurden die Turner Vincent Wenzel, Gabriel Bürger und Elijah Negara natürlich Gaumeister. In Bezug auf die Südhessischen Meisterschaften galt es jedoch Konkurrenz zu schlagen. Nach zwei Wettkampfrunden wurden die Jugendturner souverän Vizemeister in der Stufe P5-P8, Jahrgang 2008 und jünger. Etwas komplexer und spannender verliefen die beiden Runden für das zweite Team um Lukas Behrens, Maël Simon, Ezra Simon, Samuel Wenzel und Benjamin Bölter in der Stufe P4-P6, Jahrgang 2012 und jünger. In der zweiten Runde gab das widererstarkte Team nochmal alles und steigerte sich erheblich, um den recht deutlichen Rückstand aus der ersten Runde aufholen zu wollen. Trotz furioser Punkte-Aufholjagd klappte dies jedoch nicht ganz, sodass das Team gauintern am Ende doch nur zweiter blieb. Bezüglich der Südhessischen Meisterschaften konnte jedoch auch dieses Team Konkurrenz hinter sich lassen und schaffte hier den dritten Rang. Für das erste Team bedeutet dieses Abschneiden, dass sie erneut für die Hessenmeisterschaften sicher qualifiziert sind. Das zweite Team wird wahrscheinlich ebenfalls Anfang Dezember antreten dürfen, auch wenn dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sicher feststeht. Auf jeden Fall wollen beide Teams weiter an ihren Wettkampfübungen arbeiten, um an Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck noch mehr Punkte zu holen.
Schöne Tradition zum Martinsfest
Eine schöne Tradition im dunklen November: Kinder erleuchten mit ihren Laternen die tristen Abende in Dietzenbach Steinberg. Zum Martinsfest feierte die Turnabteilung des SC Steinberg zum 40. Mal diese schöne Tradition zusammen. Ganz nach dem Motto: es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung, ließen sich die Kinder und Eltern nicht von ein paar Regentropfen davon abhalten und machten sich auf den Weg zum Laternenumzug.Es war ein stimmungsvoller Abend: Die Kinder bildeten mit ihren wunderschönen Laternen ein Lichtermeer in den Straßen in Dietzenbach Steinberg. Musikalisch begleitet wurde der Laternenumzug von einer Gitarrenspielerin mit Laternenliedern. Zum Abschluss trafen sich alle auf der Otto-Lehr-Sportanlage zu Glühwein, Kinderpunsch und Brezeln, wo Werner Pellmann als St. Martin verkleidet die Martinsgeschichte vorgetragen hat.Der Laternenumzug ist nur durch ehrenamtliches Engagement möglich: Freiwillige halfen bei den Vorbereitungen und beim Verteilen der Getränke. Dafür sagt der Vorstand der Turnabteilung, Jutta Ludolph, herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben.
Neue LED-Flutlichtanlage auf der Otto-Lehr-Sportanlage
Öko-Scheck und Bundesmittel machen es möglich Das Gute vorweg. Durch die Installation von neuen LED-Strahlern kann der Sport-Club-Steinberg dank Zuschüssen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vom Landessportbund – Kreis Offb. und durch Eigenmittel den Sportplatz der Otto-Lehr-Sportanlage hell erleuchten lassen und spart noch Stromkosten. Nachdem im Mai 2022 durch den Landessportbund Hessen eine Öko-Scheck-Beratung stattfand wurden die Weichen gestellt, die derzeit 8 HQI-Strahler durch 8 LED-Strahler zu ersetzen. Rein rechnerisch sind dabei bei 600 Stunden Brenndauer rund 3.000 kWh/p.a. bzw. derzeit rund 1.000,00 € Stromkosten einzusparen. Der Zuwendungsbescheid erreichte den SC Steinberg im Mai 2023, dass aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK, deren Projektträger ZUG „Zukunft, Umwelt Gesellschaft“ ist, rund 10.000,00 € bewilligt werden. Die ca. 25 % für die Neuinstallation des Bundes sind eine Subvention und unterliegen dem Subventionsgesetz mit Rechtsgrundlagen und strafrechtlichen Regelungen. Zudem gibt es Nebenbestimmungen wie etwa die Genehmigung der Europäischen Kommission. Die Bewilligungsbehörde des Bundesministeriums gibt zudem seine Berechtigung zur Prüfung der Zuwendung bekannt und kann die Geschäftsunterlagen diesbezüglich anfordern. All diese Auflagen füllen den Vereinsordner und müssen zudem vom Vorstand bearbeitet, geordnet und verstanden werden. Für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder eine enorme Zusatzaufgabe, die viel Zeit und Wissen erfordert. Inzwischen ist die Firma Lumosa mit der Installation beauftragt worden. Vereinsvertreter haben die Arbeiten interessiert dokumentiert und verfolgt. Die Dokumentation ist eine wichtige Aufgabe, denn das Bundesministerium fordert vom Zuwendungsempfänger die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem sind am Standort des Vorhabens das Logo des BMWK und das Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative anzubringen. Gerne will der Sport-Club Steinberg diese Auflagen erfüllen. Immerhin freut sich der Verein über die große Zuwendung, ohne die eine LED-Neuinstallation nicht möglich gewesen wäre. Schon seit langem denkt der Vorstand über Klimaschutz und Nachhaltigkeit nach und möchte weitere Projekte anstoßen.
Laternenumzug 2023
Einführung eines Spartenbeitrags in der Turnabteilung
Liebe Mitglieder der Turnabteilung, die Außerordentliche Mitgliederversammlung der Abteilung Turnen hat am 15. September 2023 beschlossen, ab 1. Januar 2024 folgenden Spartenbeitrag einzuführen. Kinder (ab 3 bis 18 Jahre): Alle über 18 Jahre: Leistungsturnen 30 € (Ab dem 3. Kind kein Spartenbeitrag für diese Kinder) 70 € unverändert 60 € zusätzlich Die Mitgliederversammlung hat sich gegen einen reduzierten Beitrag für Senioren entschieden, um für Kinder einen höheren Beitrag solidarisch zu vermeiden. Der Spartenbeitrag wird mit dem Hauptvereinsbeitrag zum 31. Januar 2024 eingezogen bzw. in Rechnung gestellt. Warum ist die Einführung eines Spartenbeitrags notwendig geworden? Wir möchten unser Angebot sowie unseren hohen Anspruch an dessen Qualität erhalten. Hierfür sind gut ausgebildete Trainer unerlässlich. Diese Trainer machen den Kurs für Kinder und Erwachsene so attraktiv und vor allem effektiv. Aber auch hier spielt wie überall, das liebe Geld eine große Rolle. In den Jahren (vor Corona) wurde ein Teil unseres Budgets durch Verkaufserlöse bei Veranstaltungen erwirtschaftet. Aber auch hier nagen die Zeichen der Zeit und die Bereitschaft zum Helfen schwindet auf allen Ebenen bzw. ist manchmal gar nicht mehr vorhanden. Weniger Hilfe bei Turnfesten und sonstigen Veranstaltungen heißt aber leider auch weniger Einnahmen. Unser derzeitiges Budget reicht nicht mehr aus, um die anfallenden Kosten für die Turnabteilung zu decken. Wir stehen vor der Herausforderung, dass die Ausgaben für den Trainings- und Wettkampfbetrieb wie Trainerhonorare, Wettkampfkosten und die Beschaffung oder Reparatur von Geräten stetig steigen. Auch Verbandsbeiträge wie die Mitgliedschaft im Hessischen Turnverband und LSBH (Landessportbund Hessen)tragen zu einer Unterdeckung bei. Dennoch bewegen sich auch nach dieser Beitragsanpassung die Beiträge der Turnabteilung immer noch deutlich unter den vergleichbaren Nachbarvereinen, sodass die Attraktivität gewahrt bleibt. Wir hoffen, dass alle Mitglieder die Beitragserhöhung mittragen. Sie dient dazu, uns den finanziellen Rahmen zu geben, um unseren Mitgliedern auch künftig ein gutes und abwechslungsreiches Sportangebot zur Verfügung stellen zu können. Wir danken für Euer Verständnis. Mit sportlichen Grüßen Turnvorstand des SC Steinberg 1953 e.V.
Neue Trainingsstätten für SC-Sportangebote wegen Hallensperre
Es ist in Dietzenbach bekannt, dass die Sporthalle der Heinrich-Mann-Schule bis zu den Herbstferien wegen Reparatur- und Sanierungsarbeiten geschlossen ist. Aus diesem Grund muss der SC Steinberg seine Trainingsstunde der Parkour-Jugend in die Regenbogenschul-Sporthalle, Konrad-Adenauer-Allee, verlegen. Es findet donnerstags von 18:30 Uhr bis 19:45 Uhr statt. Außerdem findet aus demselben Grund Fit ins Wochenende nun freitags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule (Zugang über Limesstr. 2) statt. Beide Angebote freuen sich über weitere Sportinteressierte. In Parkour sind einige nach ihren erreichten Abschlüssen in andere Städte oder sogar Länder gezogen. Sie haben sich mit Blumen und liebevollen Zeilen und Worten für die tolle Parkour-Zeit bedankt. Nach den Herbstferien ist geplant, die Jungen und Mädchen für die Parkour-Kids und Parkour-Jugend gemeinsam am Dienstag von 18:15 bis 20:00 Uhr in der Heinrich-Mann-Schulsporthalle unser Training zu starten. Parkour ist eine abwechslungsreiche Sportart mit einem Mix aus Turnen, Leichtathletik und Akrobatik. Alle, die die Sportart kennenlernen wollen, dürfen einfach zum Schnuppern vorbeikommen. Es gibt Sprünge wie den dash, den kong, Drehungen wie wallspin oder wallflipp und vieles mehr. Kinder (Jungen und Mädchen) zwischen 9 und 12 (Anfänger*in) Jahren trainieren derzeit mittwochs in der Astrid-Lindgren-Schulsporthalle von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Man lernt die Beweglichkeit des Körpers kennen, springt später mal so schnell es geht von A nach B und über selbst aufgebauten Hindernisse. Man verbessert seine Sprungkraft; abrollen und balancieren gehören ebenso dazu. Die Weiterentwicklung wird gefördert und das Selbstbewusstsein positiv beeinflusst. Bei Fit ins Wochenende wird der angestaute Stress pünktlich zum Wochenende sportlich abgebaut. Das Angebot richtet sich an alle zwischen 7 und 55 Jahren, auch gemeinsam an Familien. Nach einem spielerischen Aufwärmen der Muskeln und Gelenke gibt es abwechslungsreiche Fitnessübungen, die partnerweise oder mit eigenem Körpergewicht – teilweise mit Hilfsmitteln – ausgeübt werden. Hierbei sollen die Muskelgruppen gezielt angesprochen und trainiert werden. Außerdem werden ausdauerfördernde und pulsintensive Spiele gespielt sowie Spiele, die das Ballgefühl und die Geschicklichkeit fördern. Alle Übungen und Spiele beziehen alle Altersgruppen ein.