Umfangreiche Tagesordnung und große Personalveränderung beim SC Steinberg

Die diesjährige Jahresmitgliederversammlung beim größten Sportverein in Dietzenbach ist abgeschlossen. Im Klubraum auf der Sportanlage konnte der Vorsitzende, Bernd Fenchel, gut 30 Personen zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung begrüßen. Vorausgegangen waren die Versammlungen der 11 Abteilungen mit ihren Untergruppierungen, die neben ihren sportlichen Berichten auch über ihre finanziellen Belange diskutiert haben. Dies alles floss in die Berichte und Darstellungen der Mitgliederversammlung ein. Bernd Fenchel berichtete über die aktuelle Situation der Otto-Lehr-Sportanlage, deren Pflege und Instandhaltung. In seinem Jahresbericht wurden dann auch der Zeitaufwand vieler Vorstandskollegen aber auch die finanziellen Auswirkungen zur Unterhaltung dieser Anlage mit Geschäftsstelle erwähnt. Anschaffungen gäbe es teilweise im 5stelligen €-Bereich. Dennoch sei man stolz über den Besitz der Sportanlage mit ihrer angegliederten Gaststätte und der Geschäftsstelle. Nicht zuletzt stelle er den Mitgliedern die neue Errungenschaft des SC Steinberg vor. Ein outdoor-Fitness-Parkour. 6 Sportgeräte und eine 9 qm Gummimatte stehen den Übenden während der Öffnungszeit der OLS zur Verfügung. Die Anschaffung war durch Fördergelder des Landes Hessen möglich geworden. Außerdem dankte der Vorsitzende allen, die im SC Steinberg ihren ehrenamtlichen Einsatz bringen und somit den Verein zu seiner fachlichen und sozialen Einrichtung fördert. Der Sportliche Leiter, René Kramer, nannte die sportliche Entwicklung des SC Steinberg, die Abnahme von 47 Sportabzeichen aus 2022 und verkündete die Teilnahme am Sportaktionstag am 9. Juli, der vom Kreis und Sportkreis Offenbach initiiert wird. An diesem Tag sollen auch die 70 Jahre SC-Steinberg mit einfließen. Außerdem plädierte er für die Wiederholung des Flohmarktes als wiederkehrende Veranstaltung. René Kramer seit 21 Jahren im Verwaltungsrat und 22 Jahre als Abteilungsleiter der Leichtathleten tätig, hat sich mit diesem Bericht gleichzeitig von seinem Amt als Sportlicher Leiter im Verwaltungsrat verabschiedet. Seine Arbeit habe ihm immer Spaß gemacht, konnte sein Wissen und Ideen einbringen. Doch nun sei Zeit, andere „ans Ruder“ zu lassen und sich selbst anderen Aktivitäten zuzuwenden. Vorsitzender Bernd Fenchel bedankte sich für die jahrelange Treue. Er schätzte seine ruhige Art, sein Wissen und seine fachliche Kompetenz. Er bedauere den Abschied sehr, wünscht dem Sportler René Kramer alles Gute, der dem SC auf jeden Fall als Sportler treu bleibe. Mit einem Präsent und dem Dank für seine jahrelange Arbeit wurde der Posten des Sportlichen Leiters nun frei. Dem Bericht der Schatzmeisterin, Gaby Sauer, die durch verständliche Erläuterungen einen ausgeglichenen Bericht aus 2022 vorlegen konnte, folgte die Darstellung des Vereinsvermögens. Durch die Anschaffungen von div. Maschinen verkündete sie ein gutes Vereinsvermögen und die Ablöse von einigen Darlehen durch das umsichtige Wirtschaften des Vorstanden. Die Revisoren eine einstimmige Entlastung feststellten. Auch der Darstellung und Vorstellung des Etats 2023 mit klaren und guten Erläuterungen folgte keine weitere Aussprache, so dass die vorgelegten Zahlen einstimmig angenommen wurden. Leider hat nach den Berichten zur Finanzlage auch die langjährige Schatzmeisterin, Gaby Sauer, ihre Position zur Verfügung gestellt. Vor fast 2 Jahrzehnten hatte sie ihre Tätigkeit im Verwaltungsrat aufgenommen. Die Finanzen immer im Blick und auch die turbulente Zeit zur Übernahme der Sportanlage mit ihrem Wissen begleitet. Dem „Chef“ des SC Steinberg ebenso wie bei der Schatzmeisterin standen bei verkünden ihres Rückzugs Tränen in den Augen. Während der vielen Jahre begegnete man sich respektvoll, habe sich aber auch im Gespräch immer mehr schätzen gelernt.  Gaby Sauer wurde mit einer herzlichen Umarmung für ihren unermüdlichen Einsatz im Zahlenwerk und ihrer jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit mit einem Präsent gedankt. Personalwechsel gab es zu Jahresbeginn auch in der Gastronomie. Mohammad Afzali hat im „La Luna“ wieder das Kommando übernommen. Zum großen Bedauern fand auch in der Geschäftsstelle ein Weggang statt. Mit der ersten Angestellten des SC Steinberg überhaupt findet nun ein Wechsel im administrativen Bereich statt. Maria Vella verlässt, leider auch mit ihrem umfangreichen Wissen zum Vereinsgeschehen, unseren Sportverein. Der Vorsitzende und einige weitere Vorstandskollegen verabschiedeten die stetes freundliche Kollegin. Nahtlos und glücklicherweise konnte eine neue Mitarbeiterin in die Abläufe der Geschäftsstelle eingearbeitet werden. Sandra Becirovic übernimmt künftig mit Emanuela Sassano die Belange der Geschäftsstelle. Außerhalb der Ferien täglich von 9.00 – 12.00 Uhr in der Limesstraße 2 an der OLS geöffnet. Einen nahtlosen Wechsel konnte die Versammlung bei den Neuwahlen zum Sportlichen Leiter vornehmen. Mit Werner Pellmann, der die Arbeit im Verwaltungsrat kennt, derzeit Leiter der Fußballabteilung ist und in mehreren Abteilungen des SC Steinberg tätig ist, einstimmig in diesem Amt begrüßt werden. Als Beisitzer wurde Michael Ockel gewählt, der sich bereits bei der Umgestaltung der Vereins-Homepage eingebracht hat. Zur Nachfolge für die Finanzbearbeitung sind alle Mitglieder zur Unterstützung aufgerufen. Diesem Aufruf folgen die Worte der Scheidenden: Es ist eine tolle Arbeit, die viel Spaß macht und mit wertschätzenden Menschen verbunden ist.

Sechsmal Edelmetall für die SC-Turner

Knapp 80 Turner begrüßte der Gastgeber TV Roßdorf bei den diesjährigen Gau-Einzelmeisterschaften des Turngaues Offenbach-Hanau. Diese Zahl bestätigt, dass der Turnsport wieder im Aufwind ist, war die Teilnehmerzahl sogar höher als in der Vorpandemiezeit. Auch wenn mit Verspätung beendet, wurde das Wichtigste erreicht: Alle turnten verletzungsfrei ihren Wettkampf durch. Und die acht Turner des SC Steinberg zusätzlich mit sehr großem Erfolg: Insgesamt sechs standen auf dem Podest und damit mit am meisten von zwei Vereinen überhaupt. Im Gerätesechskampf der Stufe P5-P8, Jahrgang 2008 und jünger, konnten die Turner alle drei Podestplätze für sich erturnen: Vincent Wenzel als Gaumeister, Inti Godoy als Vizemeister und Gabriel Bürger als Dritter. Ebenfalls Gauvizemeister wurde Lukas Behrens in der Stufe P4-P6, Jahrgang 2012 und jünger, vor seinem drittplatzierten Vereinskameraden Eneas Godoy. Vincent ist sicher für das Hessische Landesfinale qualifiziert, die anderen Turner können das Teilnehmerfeld noch komplettieren. Elijah Negara und Ezra Simon erreichten jeweils den sechsten Rang in der Stufe P5-P7, Jahrgang 2010 und jünger, bzw. in der Stufe P4, Jahrgang 2014 und jünger. Juri Kaborda schließlich erreichte den dritten Rang in der Stufe P6-P8, jahrgangsoffen. Stolz waren die Turner sowie ihre Übungsleiter auf die erreichten Platzierungen. Somit hat sich die intensive Trainingszeit im Vorfeld ausgezahlt und motiviert weiter genauso intensiv weiter zu trainieren. Vor dem Hintergrund der erfreulichen gestiegenen Konkurrenz, sind diese Resultate natürlich als noch erfolgreicher einzustufen.

Fünf SC-Turnerinnen starteten bei den Gau-Einzelmeisterschaften

Mit fünf Turnerinnen startete der SC Steinberg bei den diesjährigen Gau-Einzelmeisterschaften der Turnerinnen. Solide Leistungen bei großer Konkurrenz zeigten sie. Neben einigen Höhen gab es allerdings auch Tiefen und nicht alle Übungen wollten so richtig funktionieren. Daher waren die Mädchen nicht mit allen Geräteleistungen zufrieden, trotz größter Motivation alles aus sich herauszuholen. Amelie Brandes erturnte sich einen guten achten Rang in der Stufe P5-P6, Jahrgang 2007-2008. Am Boden erhielt sie einen sehr hohen Wert. In demselben Wettkampf erreichte Sultan Kaymak Rang 13. In der Stufe P5-P6, Jahrgang 2010, schafften es Ophélia Baczek und Anna Zettler auf die Plätze 12 und 14. Clara Bürger kam auf Rang 20, in der Stufe P5-P6, Jahrgang 2011 und jünger. Soraya Ben-Ayad schließlich schaffte es auf Rang 13, in der Stufe P4-P5, Jahrgang 2012.

Mit drei Turnkindern beim Hallenkinderturnfest

Das Hallenkinderturnfest ist eine beliebte Veranstaltung für die jüngsten Turnerinnen und Turner. Ausgerichtet wird dies von der TG Hanau gemeinsam mit der Turnerjugend des Turngaues Offenbach-Hanau. In diesem Jahr nahmen auch Carolina, Amelie und Zeynep vom SC Steinberg daran teil. Die drei jungen Turnerinnen, von über 500 insgesamt, haben im Vorfeld hart trainiert, um am Wettkampf ihr Bestes geben zu können.Carolina trat im Geräte-Vierkampf P3 an und erreichte den respektablen 20. Platz. Sie zeigte eine starke Leistung an den vier Geräten Sprung, Barren, Balken und Boden. Besonders beeindruckend war ihre Übung am Sprung, wo sie eine nahezu fehlerfreie Übung zeigte. Auch Amelie nahm am Geräte-Vierkampf P3 teil und erreichte den 23. Platz. Sie war sehr zufrieden mit ihrer Leistung, obwohl sie am Boden noch Verbesserungspotential sieht. Besonders beeindruckend war ihre Leistung am Balken, wo sie eine großartige Choreografie und eine starke Ausführung zeigte. Zeynep nahm in einer anderen Altersklasse teil und erreichte den 32. Platz. Auch sie gab ihr Bestes. Ihr stärkstes Gerät war ebenfalls der Boden, wo sie Übung mit Leichtigkeit meisterte. Gegen diese sehr hohen Konkurrenz sind die erreichten Platzierungen durchaus als Erfolg zu werten. Stolz auf ihre Leistungen dürfen die drei Jungturnerinnen allemal sein, geht es neben den Platzierungen auch darum, sich zu verbessern, Erfahrungen zu sammeln, sich zu trauen vor einem Publikum zu präsentieren und natürlich auch Spaß zu haben.

Durch Wald und Flur

Wolken, Sonne, drei Schneeflocken und ein kleiner Graupelschauer begleiteten unsere Wanderung durch Wald und Feld nach Rembrücken. Wir sammelten uns am SC-Parkplatz und dann ging es entlang des Bieberbaches zur Nachtweide von Patershausen. Hier trennten sich Kurz-und Langwanderer. Erstere liefen auf direktem Weg nach Rembrücken, der Rest der Gruppe folgte u.a. der Sporkenschneise zur Ausgrabungsstätte der alten Mühle von Renigishausen, wo ein Biber den Bieberbach gestaut und eine große Fläche geflutet hat. Über die Feldschneise liefen wir weiter zum Bindingsgarten in Rembrücken, wo das Mittagessen bestellt war. Nach der Mittagspause ging es für die Kurzwanderer auf direktem Weg und für die Langwanderer über Grenz- und Buchrainschneise wieder zurück. Diese schöne Wanderung war übrigens die 400. der Wanderabteilung.